



Der menschliche Körper besteht unter anderem aus tausenden verschiedenen Proteinen. Sie bilden beispielsweise strukturelle Komponenten in Zellen oder wirken als Enzyme. Die Proteine des Körpers werden stetig erneuert oder ausgetauscht. Der menschliche Körper muss also fortwährend Proteine herstellen. Dies geschieht in der sogenannten Proteinbiosynthese. Zwei wesentliche Schritte der Proteinbiosynthese sind die Transkription und Translation. Bei der Transkription wird der Bauplan des Proteins, der codiert in der DNA im Zellkern gespeichert… weiterlesen
For the first time 9th grade students at MLS could choose between a bilingual Biology class and a German one. In our class there are 28 students and even more students wanted to attend. All of them are highly motivated and good at languages. We chose bilingual Biology because we wanted to experience what Biology in English is like and to practice speaking English fluently. The class is well organized.… weiterlesen
Am 14. Februar machten sich die 21 Schüler/innen des Bilingualen Biologiekurses der Q2 auf den Weg ins Schülerlabor auf den Lahnbergen, um sich kriminalbiologisch zu betätigen. Im Rahmen ihres Praktikumstages wurde der aus dem Unterricht theoretisch bekannte, Gene-tische Fingerabdruck‘ praktisch durchgeführt. Die Schüler/innen führten nicht nur eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) mit DNA aus ihren eigenen Mundschleimhautzellen durch, sondern trennten die so gewonnenen DNA-Fragmente auf und stellten mit Hilfe einer Gelelektrophorese ihren… weiterlesen
Neues bilinguales Angebot für die 9. Klassen im Schuljahr 2019/20 Im kommenden Schuljahr bieten wir erstmals einen bilingualen Biologiekurs in der 9. Klasse an. Dieses von der Schulleitung genehmigte Angebot der Fachschaft Biologie wird zunächst als Pilotprojekt in drei 9. Klassen durchgeführt und anschließend evaluiert. Die Schüler diese Klassen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen des naturwissenschaftlichen Schwerpunktes der Schule das Fach Biologie bilingual mit Englisch als Arbeitssprache zu belegen. Der… weiterlesen
Am 26.11.2018 fand die 15. MINT-Messe im hessischen Landtag, in Wiesbaden statt. Die jährliche Messe ist die Möglichkeit für Schulen, ihre wissenschaftlichen Arbeiten in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften wie Chemie, Physik und Biologie vorzustellen, wobei die besten drei Projekte mit finanzieller Förderungen ausgestattet werden, so dass sie ihre Projekte fortführen können. Nach der Begrüßung durch den Landtagspräsidenten, erhielten die Besichtigenden Informationen zu den jeweiligen Ständen und ihren… weiterlesen
Am 20.09.2018 ist die Martin-Luther-Schule zum wiederholten Male als Umweltschule wiederzertifiziert worden. Das Zertifikat „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vom Hessischen Kultusministerium für das besondere Engagement einer Schule im Bereich Umwelterziehung und ökologische Bildung vergeben wird. weiterlesen