Pädagogische Grundsätze

Unsere Schülerinnen und Schüler

Die Entwicklung der Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, ihre Individualität zu entfalten und ihr Selbstbewusstsein zu entwickeln, indem wir ihnen fachliche, methodische und soziale Kompetenzen vermitteln, die ihnen einen erfolgreichen Schulabschluss und berufliche Perspektiven ermöglichen. Dies kann nur in einer Atmosphäre wechselseitigen Respekts und gegenseitiger Wertschätzung geschehen.

Unter- und Mittelstufe

Einen guten Start an unserer Schule ermöglichen wir durch eine enge Zusammenarbeit mit den abgebenden Grundschulen und ein integratives Konzept, das sowohl den Wünschen der Schülerinnen und Schülern als auch pädagogischen Erfordernissen Rechnung trägt. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei von kompetenten Lehrerteams begleitet. Die pädagogisch und organisatorisch notwendige Neuzusammensetzung der Klassen in der Jahrgangsstufe 7 ermöglicht zudem eine Integration der Schülerinnen und Schüler, die von einer Förderstufe oder der sechs-jährigen Grundschule auf unsere Schule wechseln.

Oberstufe

Eine Besonderheit unserer Schule stellt die Organisation der Jahrgangsstufe 11 beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe dar, die anders als an anderen Gymnasien bereits auf das Kurssystem in der Qualifikationsphase der Jahrgangsstufen 12 und 13 vorbereitet und den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, drei Schwerpunktfächer zu wählen, von denen sie in den folgenden beiden Jahren zwei als Leistungskurse fortführen.

Jeder ist einzig, jeder ist anders

Individualität bedeutet auch Heterogenität. Um unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Interessen und ihren Kompetenzen gezielt zu unterstützen, bietet unsere Schule über den Fächerkanon hinaus Schwerpunkte im Bereich Mathematik/Naturwissenschaften, Fremdsprachen und Musik an, die durch ein breit gefächertes zusätzliches Angebot an AGs und anderen außerschulischen Aktivitäten ergänzt werden. Ein wichtiges Anliegen ist uns, Stärken unserer Schülerinnen und Schüler durch differenzierte Angebote weiterzuentwickeln und Schwächen durch gezielte Förderung aufzuarbeiten, wie z.B. durch ein spezielles Förderangebot für Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Dabei arbeiten wir auch mit außerschulischen Institutionen zusammen.

Kommentare sind geschlossen.