Suchtprävention an der MLS

„Ich habe mich immer sehr sicher gefühlt, weil ich dachte, dass das Thema Drogen ziemlich weit weg von mir ist. Jetzt habe ich aber das Gefühl, dass ich aufpassen muss, weil Drogen sehr nah an einem dran sein können.“ Eine Äußerung die zeigt, wie wichtig das Thema Sucht und Suchtprävention ist. Das Konzept der Suchtprävention hat die Schulsozialarbeiterin Kathrin Nordheim-Schmidt gemeinsam mit dem Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit… weiterlesen

Versuche zur Proteinbiosynthese im Klassenzimmer – Teil 2

Wie bereits im September in der Q3 erhielten im Oktober die Schüler*innen des Biologie-Leistungskurses der Q1 die Chance molekulargenetische Prozesse im Klassenzimmer zu beobachten. Dabei handelt es sich um die Transkription und Translation mit Hilfe derer Proteine im Körper hergestelltwerden. Organisiert wurde das Projekt, wie schon beim ersten Mal im September, von Studierenden des iGEM-Teams Marburg, von denen auch Geräte und Materialien gestellt wurden. iGEM ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb… weiterlesen

Kanadische Autorin liest an der Martin-Luther-Schule

Nachdem die globale Pandemie lange für Stillstand in Bezug auf außerunterrichtliche Aktionen gesorgt hat, durfte die Martin-Luther-Schule endlich wieder einmal weit angereisten Besuch empfangen. Die mehrfach preisgekrönte kanadische Autorin Judith Silverthorne machte im Zuge ihrer Europareise zur Frankfurter Buchmesse, wo Kanada in diesem Jahr Ehrengast war, ebenfalls Halt in Marburg, um ihr Buch „The honouringoft the buffalo“, das 2019 auch auf Deutsch übersetzt wurdeund im Buchhandel erhältlich ist, zu präsentieren.… weiterlesen

Hessensiegerehrung des Wettbewerbs „Bester Praktikumsbericht 2020/21“ Helena Born belegt den 3. Platz

24 Schüler*innen sind bei der Hessensiegerehrung des Wettbewerbs „Bester Praktikumsbericht 2020/21“ von SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Main-Taunus und dem Arbeitgeberverband HESSENMETALL ausgezeichnet worden. Helena Born (Jahrgangsstufe 10 der Martin-Luther-Schule) belegte einen tollen 3. Platz in der Kategorie Gymnasium Sekundarstufe 1. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Eine Jury aus 14 Personen von Schulen und Verbänden hatte die landesweiten Sieger*innen ermittelt. Kriterien für die Bewertung waren neben dem Inhalt und der Gestaltung auch der Umfang und die Kreativität… weiterlesen

Versuche zur Proteinbiosynthese im Klassenzimmer

Der menschliche Körper besteht unter anderem aus tausenden verschiedenen Proteinen. Sie bilden beispielsweise strukturelle Komponenten in Zellen oder wirken als Enzyme. Die Proteine des Körpers werden stetig erneuert oder ausgetauscht. Der menschliche Körper muss also fortwährend Proteine herstellen. Dies geschieht in der sogenannten Proteinbiosynthese. Zwei wesentliche Schritte der Proteinbiosynthese sind die Transkription und Translation. Bei der Transkription wird der Bauplan des Proteins, der codiert in der DNA im Zellkern gespeichert… weiterlesen