



Auch in diesem Jahr haben Schüler*innen der Oberstufe und Abiturient*innen wieder die Möglichkeit genutzt, ein Rhetorikseminar in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung zu absolvieren. An drei Tagen arbeiteten die Schüler*innen zusammen mit ausgebildeten Sprecherzieher*innen an den Themen Rhetorische Grundlagen, Sprechdenken, Feedback, Körperausdruck, Atmung, Stimme, Sprechausdruck, Präsentation,… weiterlesen
Wie bekomme ich Jugendliche dazu, ein echtes Buch zu lesen – und nicht nur online? Diese Frage stellen sich Deutschlehrer*innen sehr häufig, ohne immer eine zufriedenstellende Antwort darauf geben zu können. Eine Idee ist die LESEKISTE, die den Schüler*innen die Möglichkeit gibt, ihre Leseeindrücke einmal anders als schriftlich oder per… weiterlesen
Beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Deutschen Buchhandels überzeugte Rebecca Vaupel aus der Klasse 6c die Jury durch ihre Vorlesekunst. Sie setzte sich gegen die Klassensieger Herk Pöschke (6a), Maria Lampei (6b), Lena Schmitt (6d) und Leonardo Tummillo (6e) durch. Als Schulsiegerin tritt sie im kommenden… weiterlesen
Wie bekomme ich Jugendliche dazu, ein echtes Buch zu lesen – und nicht nur online? Diese Frage stellen sich Deutschlehrer*innen sehr häufig, ohne immer eine zufriedenstellende Antwort darauf geben zu können. Eine Idee ist die LESEKISTE, die den Jugendlichen die Möglichkeit gibt, ihre Leseeindrücke einmal anders als schriftlich oder per… weiterlesen
Die Klasse 7d hat in einem Projekt im Fach Deutsch (Frau Mertes) bekannte, meist klassische Balladen in originelle Trickfilme, animierte und gezeichnete Videos verwandelt. Auch ein wunderbares Hörspiel ist frei nach Reinhard Meys Ballade Kaspar entstanden! Einige der Videos gibt es hier zu sehen. Viel Spaß beim Zuschauen und Hören wünscht… weiterlesen