



Am 7. Dezember 2023 war es wieder soweit. 95 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 traten zum Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen an, bei dem die erlernten Basisfertigkeiten der Schuljahre 5 bis 8 abgefragt werden. Neben einem Teil mit Pflichtaufgaben hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit zwei von vier Themen auszuwählen und vertieft zu bearbeiten. Mitte Januar standen dann unsere Besten fest: Finja Schunk und Jakob Oehler (beide 8c),… weiterlesen
Es ist vermutlich eine der größten Fragen von allen, die Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin Dr. Martina Preiner erforscht. Wie kann aus den unbelebten Steinen der Erdkruste Leben entstehen? Wie bilden sich die Handwerker des Lebens, die Enzyme? Am 30.11.2023 konnte die MLS Frau Dr. Preiner herzlich willkommen heißen zum letzten Vortrag der diesjährigen Vortragsreihe Microbes@School, die uns mitgenommen hat zu einer Reise zu den Anfängen des Lebens. Ermöglicht wird diese Vortragsreihe durch… weiterlesen
Diana Reznychenko aus der Klasse 10d ist Ende November für ihre Leistungen beim Bundeswettbewerb Mathematik geehrt worden. Bei diesem Wettbewerb erhalten die Schülerinnen und Schüler jeweils einige Monate Zeit, anspruchsvolle Aufgaben aus den Gebieten Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie zu bearbeiten und die Lösungen an eine Jury der ausrichtenden gemeinnützigen GmbH „Bildung & Begabung“ zu senden. In der ersten Runde im Frühjahr 2023 erreichte Diana einen zweiten Preis, was ihr… weiterlesen
Rosa Bogdan, Charlotte Holzapfel und Mariella Schlosser (alle Biologie LK) erfüllten die hohen Anforderungen (mind. 14 Punkte in allen HJ der Q-Phase sowie im Abitur) und wurde am 01.07.23 im Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität Marburg für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung erhielten die PreisträgerInnen Einblicke in die Laborarbeit, begleitet von hochkarätige Fachvorträgen. Ausrichter ist der VBIO (Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland). Steffen Gläser weiterlesen
Auf eine spannende Reise in die Welt der RNA wurden die Zuhörer*innen des zweiten Vortrags „Die neue RNA-Welt“ aus der Vortragsreihe „Microbes@School 2023“ mitgenommen von Frau Dr. Katharina Höfer, Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe „Bacterial Epitranscriptomics“ am Max-Planck-Institut Marburg. Frau Dr. Höfer studierte Life Sciences an der Leibniz Universität Hannover sowie Molekulare Biotechnologie an der Universität Heidelberg, wo sie sich in die RNA „verliebte“ und zu einer echten Expertin in der RNA-Welt… weiterlesen