



Einen faszinierenden Einblick in die moderne Teilchenphysik erhielten am 03.02.2025 etwa 30 Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Johanneum in Herborn. Das „MINT-EC-Forum Teilchenphysik Masterclass“ wird turnusmäßig von einer der sechs MINT-EC-Schulen im Regionalverbund Mittelhessen veranstaltet. Neben Schülern des Johanneums waren auch die Gießener Liebig-Schule, die Wetzlarer Goetheschule, das Gymnasium Philippinum in Weilburg, die Weidigschule Butzbach sowie die Martin-Luther-Schule Marburg vertreten. Aus dem Physik-LK der MLS besuchten Kubilaykaan Bozkoyun, Robin Brand,… weiterlesen
Am 19. Dezember 2024 besuchten 21 Schülerinnen und Schüler des Q1 Biologiekurses von Frau Lubeley, ergänzt durch einige Teilnehmende des bilingualen Q1 Biologiekurses von Frau Reißmann, das Schüler:innenlabor der Universität Marburg auf den Lahnbergen. Im Rahmen dieses Genetik-Experimentiertages konnten die zuvor im Unterricht theoretisch erarbeiteten Kenntnisse zum „Genetischen Fingerabdruck“ in Kleingruppen praktisch angewendet werden. Als genetischer Fingerabdruck oder DNA-Profil werden Merkmale der DNA bezeichnet, die für ein Individuum in hohem… weiterlesen
Ein Vortrag von Marie Hollik (Q3) und Felix Saathoff „Was kann während der Embryonalentwicklung des Menschen alles schiefgehen?“ „Welche neurologischen Erkrankungen können bei Kindern aufgrund einer fehlerhaften Embryonalentwicklung auftreten?“ Mit dieser Problemstellung haben sich Marie Hollik, Schülerin der Jahrgangsstufe Q3 der MLS, und Felix Saathoff aus Leer während der Deutschen Schülerakademie im Sommer 2024 u.a. auseinandergesetzt. Am 16. Dezember hielten die beiden darüber einen eindrucksvollen Vortrag in der Aula der… weiterlesen
Die Martin-Luther-Schule wurde auch in diesem Jahr als Umweltschule wiederzertifiziert. Das Zertifikat „Umweltschule – Lernen und Handel für unsere Zukunft“ ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vom Hessischen Kultusministerium für das besondere Engagement einer Schule im Bereich für nachhaltige Entwicklung (BNE) vergeben wird. Mit den Handlungsbereichen „Klimawandel – Herausforderung und Chance“ und „iPad-CO2-Kompensation: Wir pflanzen Bäume!“ habe die MLS in den vergangenen… weiterlesen
16 hessische Schülerinnen und Schüler mit Spitzenzeugnissen haben sich eine Woche lang an der Philipps-Universität Marburg und der CSL Innovation GmbH mit der Entwicklung neuer Medikamente beschäftigt Maximilian Anfang aus Marburg, Martin-Luther-Schule, war dabei. Was haben Pilze aus dem Ozean mit neuen Medikamenten zu tun? Sind Cremes zur Hautpflege oder Behandlung von Hauterkrankungen nützlich – oder enthalten einige womöglich schädliche Zusatzstoffe? Was ist eigentlich ein RNA-Impfstoff? Und wie lässt sich… weiterlesen
„Wir verfolgen mit unserem „open arms-Prinzip“ das Ziel, alle interessierten Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 5, zunächst in Workshopphasen, mit spannenden Experimenten zu konfrontieren, so dass die Teilnehmer durch eigenständige Variationen in die Lage versetzt werden, naturwissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten.“, erläuterte Herr Wißner, Initiator der AG Forschungswerkstatt, die Leitidee. Der Einstieg in das Thema „Forschen – mit Begeisterung“ wird dabei tatkräftig unterstützt durch den Besuch zweier Experten, in Persona… weiterlesen