



Discover the eye structure by dissecting a pig’s eye Konzentriertes Gemurmel im Klassenraum. Auch anfangs skeptische 9er Schüler:innen nähern sich dem Ort des Geschehens, beobachten und sind schnell mittendrin beim praktischen Erkunden der Schweineaugen. „Look, this is the lens! It’s much bigger than I expected. And it feels weird between my fingers.“ „Die Linse vergrößert die Buchstaben, just like a magnifying glass!” Sehr geschickt hantieren die SchülerInnen mit Skalpellen, begeben… weiterlesen
Willkommen zum Schulwettbewerb Jugend präsentiert der MLS Die neue Runde des Jugend präsentiert Wettbewerbs läuft Deutschlandweit ab 15. November. Dabei messen sich Schüler*innen aus ganz Deutschland mit eigenen Präsentationen oder Erklärvideos zu Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Mathematik oder Medizin. Es winken neben Ruhm und Ehre, attraktiven Preisen und vielen spannenden Erlebnissen auch noch eine ganze Menge Spaß. An der MLS hast Du auch in diesem Jahr darüber hinaus… weiterlesen
Wie bereits im September in der Q3 erhielten im Oktober die Schüler*innen des Biologie-Leistungskurses der Q1 die Chance molekulargenetische Prozesse im Klassenzimmer zu beobachten. Dabei handelt es sich um die Transkription und Translation mit Hilfe derer Proteine im Körper hergestelltwerden. Organisiert wurde das Projekt, wie schon beim ersten Mal im September, von Studierenden des iGEM-Teams Marburg, von denen auch Geräte und Materialien gestellt wurden. iGEM ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb… weiterlesen
Der menschliche Körper besteht unter anderem aus tausenden verschiedenen Proteinen. Sie bilden beispielsweise strukturelle Komponenten in Zellen oder wirken als Enzyme. Die Proteine des Körpers werden stetig erneuert oder ausgetauscht. Der menschliche Körper muss also fortwährend Proteine herstellen. Dies geschieht in der sogenannten Proteinbiosynthese. Zwei wesentliche Schritte der Proteinbiosynthese sind die Transkription und Translation. Bei der Transkription wird der Bauplan des Proteins, der codiert in der DNA im Zellkern gespeichert… weiterlesen
Dieses Jahr konnten sich drei Gruppen für den Regionalwettbewerb Hessen Mitte qualifizieren und mit Auszeichnungen durch die Verleihung von Preisen erfolgreich teilnehmen. Die jüngsten Teilnehmer starteten dabei in der Sparte „Schüler experimentieren“. Lino Soskin und Thore Heinrich gingen dem Phänomen nach, warum sich Dressings, wie sie beispielsweise in Salaten verwendet werden, nicht selbstständig wieder entmischen – handelt es sich doch i.d.R. um ein Essig / Öl-Gemisch. Die beiden führten ihre… weiterlesen