Preisrekord beim Känguru-Wettbewerb

Am 26.03.2017 fand der 23. Känguru-Wettbewerb der Mathematik für Kinder der Klassen 3 bis 13 statt – bundesweit erstmalig mit über 900000 Teilnehmern. Unsere Schule blickt auf eine langjährige Tradition zurück, die mit großzügiger Unterstützung durch den Förderverein EMS möglich wird. Am vergangenen Donnerstag hatte das Preiskomitee unter der Leitung von Herrn Goecke in der Aula „Schwerstarbeit“ zu verrichten: Unsere Schülerinnen und Schüler konnten gleich 50 Sachpreise einheimsen, die es… weiterlesen

„Jugend forscht“ Mathematik: Lars Eckhardt und Jakob Franz erreichen 2. Platz im Regionalwettbewerb

Am Ende wurde es richtig stressig: Nachdem sie monatelang ohne Erfolg nach einer Lösung gesucht hatten, kam der Durchbruch drei Tage vor Abgabe: Lars Eckhardt und Jakob Franz fanden – begleitet von Dr. Soll – ein bisher unbekanntes, allgemeines Rezept, die Diamanten der Mathematik, die sogenannten Polytope, durch geschicktes Auffädeln von Wattestäbchen zu konstruieren, ohne dabei „den Faden zu verlieren“. Wunderschön anschauliche, stabile Modelle entstehen so im Handumdrehen. Eines der… weiterlesen

MINT400 – das Hauptstadtforum

Die Mint400 – eine der zwei größten Veranstaltungen des nationalen Excellence-Schulnetzwerk Deutschland- soll den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern positive Erfahrungen, Inspirationen und Kontakte bescheren. Ziel ist, den Schülern im Berufsfindungsprozess neue Perspektiven zu eröffnen und natürliche Begabungen in mathematischen, naturwissenschaftlichen, technischen und im Informatikbereich zu fördern. Wir hatten das Glück durch den aktiven Austausch mit anderen Teilnehmern/-innen nicht nur drei schöne Tage in der Berliner Innenstadt zu verbringen, sondern durften… weiterlesen

MLS-Schüler besuchen internationales Symposium ‚Radioprotection‘ in Paris

Nach Besichtigung des Atommülllagers „Asse“ erstattet die MLS-Physik-AG in Paris Bericht – auf französisch! Wie viel Atommüll geht auf Deine Kappe? Und wo in Deutschland soll er vergraben werden? Diese und andere Fragen beantwortete die sechsköpfige AG Radioprotection in ihrem Vortrag auf dem internationalen Meeting der französischen Strahlenschutzbehörde in Paris. Und umgekehrt war auch viel von den Schülern aus Fukushima, Moldawien, Weißrussland, Kolumbien und natürlich Frankreich zu lernen: Wer hätte… weiterlesen

Projekt „Radioprotection“ – MLS-Schüler besuchen die Schachtanlage Asse

Ein besonderes Erbe hat die vorherige Generation den heutigen Schülern überlassen: Ein Bergwerk voller Atommüll, der mit dem Grundwasser an die Oberfläche zu drängen droht. Davon konnte sich nun auch die Projektgruppe Radioprotection unter der Leitung von Dr. Ellenberger und Dr. Soll vor Ort überzeugen – und wird darüber auf einem internationalen Schülersymposium „Radioprotection“ in Paris berichten. Mit einem mulmigen Gefühl ging es die knapp 800m bergab, wo 126000 radioaktive… weiterlesen