Sieben nützliche Apps für mehr Nachhaltigkeit

Welches Produkt soll ich kaufen, wenn es möglichst wenig klimaschädlich sein soll? Wo kann ich etwas tun, wenn ich mich sozial engagieren möchte? Wie kann ich mich gesund und nachhaltig ernähren? Für alles gibt es doch mittlerweile eine App – auch für solche Fragen? Die Erasmus-Gruppe der MLS hat sich verschiedene Apps angeschaut, die für mehr Nachhaltigkeit im Leben führen sollen. Sieben empfehlenswerte Apps werden hier kurz vorgestellt. CodeCheck –… weiterlesen

Der SolarCup – ein Bildungsprojekt für Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf

Am Donnerstag, den 6. Juni gab es auf dem Schulhof der MLS einen Besuch des Solarcup-Veranstalters mit der Solar-Auto-Rennbahn, einer „Tankstelle“, Infoständen und einigen Beispielen für die neue Elektromobilität. Favoriten der MLS-Schülerinnen und Schüler waren die große Straßenlimousine von Tesla und ein sportlich-wendiger Sitzroller, der in den Pausen auf Herz und Nieren getestet wurde. Alle Fahrzeuge bestachen durch ihren extremen Spaßfaktor: der Tesla mit gleich zwei Kofferräumen und einem knackigen… weiterlesen

Solarcup Kassel 2019

Am 24.05.2019 haben wir zusammen mit Herr Hauser im Rahmen des Erasmus Projekts in Kassel am Solarcup teilgenommen. Die Anreise erfolgte mit dem Zug, wobei wir uns um 7:00 Uhr am Bahnhof in Marburg trafen und um 9:00 am Bahnhof ankamen. Ein paar Minuten später trafen wir am Königsplatz ein und meldeten uns an. Wir durften das Auto auf der Strecke Probe fahren, wobei wir bemerkten, dass unsere mittlere Führung… weiterlesen

Rekordbeteiligung beim „Känguru der Mathematik“

Am 21. März fand der Mathe-Känguru-Wettbewerb statt. Zu den deutschlandweit knapp eine Million Teilnehmenden trug die MLS mit 418 Kindern bei – ein Rekordwert für unsere Schule. Möglich wurde dies auch durch die Übernahme der Kosten für alle Fünftklässer durch den Förderverein EMS, dem an dieser Stelle ein herzlicher Dank für die langjährige Unterstützung der Veranstaltung gesagt sei! weiterlesen

Bilingualer Biologieunterricht Q2: Genetic Fingerprinting im Schülerlabor

Am 14. Februar machten sich die 21 Schüler/innen des Bilingualen Biologiekurses der Q2 auf den Weg ins Schülerlabor auf den Lahnbergen, um sich kriminalbiologisch zu betätigen. Im Rahmen ihres Praktikumstages wurde der aus dem Unterricht theoretisch bekannte, Gene-tische Fingerabdruck‘ praktisch durchgeführt. Die Schüler/innen führten nicht nur eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) mit DNA aus ihren eigenen Mundschleimhautzellen durch, sondern trennten die so gewonnenen DNA-Fragmente auf und stellten mit Hilfe einer Gelelektrophorese ihren… weiterlesen