„Naturwissenschaften begeistern – Experimente mit Energie“

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 bis 9 erprobten effektvolle und faszinierende Experimente rund um das Thema Energie. Die Herstellung von „Elefantenzahnpasta“ und „Schießbaumwolle“ gehörte dabei ebenso zum Repertoire wie das Abschießen von Streichholz- und Wasserraketen. Neben der selbstständigen Auswahl der Experimente erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Versuchsvorschriften weiterzuentwickeln und eigene Ideen einzubringen. Im Vordergrund des Projekts stand die Freude am Experimentieren und die Auseinandersetzung mit tollen… weiterlesen

Bigband der Martin-Luther-Schule auf Ochsentour

Es war ein langes Arbeitswochenende für die Schüler der MLS, die unter der Leitung von Stefan Koch gleich vier Tage hintereinander Auftritte mit der Bigband hatten. Am Freitag den 16.09.2011 startete die Band um 10 Uhr mit dem ersten Set im Ausstellungszelt der Firma Felden, Kaiser und Roth, die mit zweitägigen Feierlichkeiten ihre Modernisierung beging. Zu jeder weiteren vollen Stunde spielte die Band je ein Latin- oder Standard-Set, damit es… weiterlesen

Rossberg: Klassenfindung 7f

Am 10. August 2011 fuhr unsere Klasse 7f mit dem Bus nach Rossberg. Dort führte Frau Zährl wom Jugendwaldheim uns in eine Scheune mit Baumstümpfen als Sitzplätze. Zuerst besprachen wir den Tagesablauf und wir konnten Fragen stellen. Die Klasse war schon in der Schule in verschiedene Gruppen aufgeteilt worden. Jede Gruppe hatte eine/n Lehrer/in als Betreuer/in zur Verfügung. (Einer von den Betreuern war der Sohn der Ausflug-Leiterin.) Jede Gruppe lief… weiterlesen

Fremdsprachenwettbewerb „Schüler machen Zeitung – Jugend in Europa“

Die Klasse 8c/d Französisch 1.Fremdsprache der Martin-Luther-Schule beteiligte sich im Schuljahr 2010/11 an einem vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) ausgeschriebenen, zweisprachigen Wettbewerb „Schüler machen Zeitung – Jugend in Europa“. Es ging darum, mit einer französischen Partnergruppe ein gemeinsames Thema an einem Ort in Frankreich oder Deutschland zu bearbeiten und dazu Zeitungsartikel zu schreiben, die in beiden Ländern in der jeweiligen Landessprache zu veröffentlichen. Die Artikel sollten in binationalen Kleingruppen (max. fünf… weiterlesen