



Die Martin-Luther-Schule nimmt bereits seit mehreren Jahren an dem Bildungsprojekt „Schools Promoting ReNEWable Energies“ der Europäischen Union teil, dessen Augenmerk auf der Kommunikation und Stärkung der innereuropäischen jugendlichen Verbindungen, sowie der Umwelt liegt. An dem dreijährigen Projekt nehmen Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen teil: Terrassa und Sevilla / Spanien, Istanbul / Türkei , Mirano / Italien und die MLS. Das dritte und vorletzte Projekttreffen, an dem die Schülerinnen und… weiterlesen
Unsere 6-tägige Englandfahrt im März 2017 umfasste 3 Tage in Bristol und 3 Tage in London. 20 Schülerinnen und Schüler nahmen teil. Um teilnehmen zu können, musste man in der Einführungsphase sein, willens sein bei den Vorbereitungstreffen aktiv teilzunehmen und eine englischsprachige Präsentation zu einem der folgenden Themen halten: A UK/national identity/ Referendum/ Brexit, B British Empire to Commonwealth and the resulting ethnicity (ethnische Zusammensetzung und dessen historische Wurzeln), C… weiterlesen
Frau Flammer, die gerade mit einer Schülergruppe im Poitiers weilt, hat uns diesen Blog gesendet: Séjour des Allemands à Poitiers : http://www.webpedago.com/blog/1247-sejour-a-poitiers.html Séjour des Français à Marburg : http://www.webpedago.com/blog/1176-sejour-a-marburg.html Production finale sur le thème du séjour „Zeitreise und Geheimnisse der Bilder“, „Voyage dans le temps et secret de l’image“ : http://www.webpedago.com/blog/1175-zeitreise-und-geheimnisse-der-bilder.html Viel Spaß damit! weiterlesen
Nach Besichtigung des Atommülllagers „Asse“ erstattet die MLS-Physik-AG in Paris Bericht – auf französisch! Wie viel Atommüll geht auf Deine Kappe? Und wo in Deutschland soll er vergraben werden? Diese und andere Fragen beantwortete die sechsköpfige AG Radioprotection in ihrem Vortrag auf dem internationalen Meeting der französischen Strahlenschutzbehörde in Paris. Und umgekehrt war auch viel von den Schülern aus Fukushima, Moldawien, Weißrussland, Kolumbien und natürlich Frankreich zu lernen: Wer hätte… weiterlesen
Ein besonderes Erbe hat die vorherige Generation den heutigen Schülern überlassen: Ein Bergwerk voller Atommüll, der mit dem Grundwasser an die Oberfläche zu drängen droht. Davon konnte sich nun auch die Projektgruppe Radioprotection unter der Leitung von Dr. Ellenberger und Dr. Soll vor Ort überzeugen – und wird darüber auf einem internationalen Schülersymposium „Radioprotection“ in Paris berichten. Mit einem mulmigen Gefühl ging es die knapp 800m bergab, wo 126000 radioaktive… weiterlesen