O-Kurse Französisch spenden für „Project human aid“ und für „Brot für die Welt“

Freitag, 10. Februar 2012: Schulerkundungstag in der MLS, Stress pur. Das Lehrerzimmer ist Informationszentrum und Cafeteria für die Viertklässer, Sechstklässer und ihre Eltern, für die im nächsten Schuljahr ein Schulwechsel ansteht. Wie in jedem Jahr wird die Cafeteria von Schülerinnen und Schülern des O-Kurses Französisch bestückt und betreut – in diesem Jahr sind es sogar zwei O-Kurse, von Frau Dietrich und Frau Flammer, die fleißig Kuchen gebacken, eingekauft und geschmückt haben. Auch die Kindereinzelbetreuung und das Wegweisen in der Schule werden von den O-Kurs-Schülerinnen und -Schülern abgedeckt.
Um 7.45 Uhr rückt die erste Schicht an: Ist der Kaffee schon durchgelaufen? Die Kuchen werden hübsch drapiert und sogar noch mit Namenschildern versehen. Schließlich soll der Käufer ja wissen, was ihm serviert wird. Die Kasse wird aufgestellt. „O je, Wechselgeld vergessen!“ – „Na ja, wird schon gehen.“

Die ersten Gäste kommen, es sind Lehrer aus der MLS, die schon mal unbedingt einen Kaffee brauchen. Sie finden schnell Nachahmer, das Geschäft läuft gut. Die Preise sind günstig: 1 € pro Getränk, 1,50 € pro Kuchenstück. Auch das Wechselgeld ist bald kein Problem mehr. Manche geben sogar etwas mehr, um den guten Zweck zu unterstützen. Das Lehrerzimmer ist bald in eine gemütliche Gesprächsatmosphäre getaucht: Eltern, die auf ihre Sprösslinge warten, der SV-Stand mit Schulrallye, Infostände 7. Klassen und Französisch 1. Fremdsprache, sowie Schulführungen und persönliche Beratung durch Frau Alms-Hartwig, die Unterstufenleiterin.

Pünktlich um 12.30 Uhr hat der Spuk ein Ende und es wird aufgeräumt. Beim Kassensturz der Cafeteria bleiben nach Abzug der Kosten für die Getränke – die Kuchen waren Spenden der Familien der O-Kurse (!) – stolze 250 € für die Schule in Burundi („Project human aid“) und für „Brot für die Welt“ übrig. Sogar ein gemeinsames Eis für die fleißigen Helferinnen und Helfer springt noch heraus.

Vielen Dank an alle, die mit gebacken, gespendet und geholfen haben!

Anke Dietrich und Carola Flammer

Hinweise zum Unterricht der SEK I während der Schulkonzerte am 7. und 8. März

 

  1. Konzert am 07.03.
    1. Klassen 5a, 5d, 6b, 6e:
      Der nächste Schultag (=Donnerstag) endet nach der 4. Stunde.
    2. 9a, 9e
      Der Nachmittagsunterricht fällt am 07.03. aus.
  2. Konzert am 08.03.
    1. Klassen 5b, 5c, 6a, 6c
      Analoge Regelung wie 5a,5d,6b,6e am Vortag.
    2. 9a, 9e:
      Der Nachmittagsunterricht für die Schwerpunkt-Musik-Schüler fällt aus.

 

Mit freundlichem Gruß

Karl Goecke

MLS erhält Forscherpreise

Die Martin-Luther-Schule hat den Schulpreis im Wettbewerb “Jugend forscht” verliehen bekommen. Dieser wird jährlich an Schulen verliehen, die mit besonderem Engagement naturwissenschaftlich, mathematisch und technisch interessierte Schüler fördern. Er ist mit 1.000€ dotiert, die Schulleiter Karl Goecke entgegen nahm. Für die MLS, die seit 2010 jedes Jahr an den Wettbewerben “Jugend forscht” bzw. “Schüler experimentieren” teilnimmt, gingen dieses Jahr vier Schülerinnen an den Start. Julia Glaum und Susanne Behnan untersuchten die antibakterielle Wirkung von in Obst enthaltenen Stoffen, Carlotta Rudolph und Alexandra Dohrmann gingen der Frage nach, ob sich die Farbstoffe tropischer im Vergleich zu heimischen Pflanzen besser als Indikatoren eignen. Beide Gruppen stellten sich erfolgreich einem breiten Teilnehmerfeld. Das erfolgreiche Projekt wurde von Oliver Wißner geleitet.

Konzert der Preisträger von „Jugend Musiziert“

Am Donnerstag, dem 23.2.2012 fand in der Aula der MLS das Konzert der Preisträger von „Jugend Musiziert“ statt.

Hauptakteure des Abends waren Anissa Baniahmad aus der Jgst. 13 und  Julian Sauer, Schüler der Klasse 9c. Beide spielen Querflöte und zwar so exzellent, dass sie schon mehrfach Preisträger beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ geworden sind. Julian hatte gleich noch eine weitere Bundespreisträgerin mitgebracht, die erst 16-jährige Pianistin Adele Franceska Lenz aus Frankfurt, die gemeinsam mit Julian auftrat.

So wurden die hochgesteckten Erwartungen des Publikums nicht enttäuscht: Ein vielseitiges Programm, virtuos und mit großer Musikalität vorgetragen, erreichte die Herzen der Zuhörer.

Da standen auch Frederik Wiese und Julius Wiese nicht nach, die mit Witz ihre Beiträge zu Klavier vierhändig vortrugen. Jennifer Lohr und Jirka Küttner gaben erfolgreich ihr Debüt mit klassischer Gitarre in einem Kammerkonzert.

Die musikalische Gesamtleitung des Abends hatte Achim Schwarz, Flötenlehrer von Julian Sauer und ehemaliger Flötenlehrer von Anissa Baniahmad.