MLS-Teams mit starkem Auftritt beim Kreisentscheid

Strahlender Sonnenschein, packende Duelle und mitreißender Teamgeist – der Kreisentscheid von „Jugend trainiert für Olympia“ am 5. März 2025 im Georg-Gassmann-Stadion bot alles, was das Fußballherz höherschlagen lässt. Drei Teams der Martin-Luther-Schule stellten sich der Herausforderung: die U17 der Jungen sowie die U17 und U15 der Mädchen.

U17 der Jungen: Souverän zum Kreismeistertitel
Die MLS-Jungs traten mit einem klaren Ziel an – und sie lieferten. Im ersten Spiel gegen die Gesamtschule Ebsdorfergrund zeigten sie eine abgeklärte Leistung und sicherten sich mit einem 1:0-Sieg die perfekte Ausgangsposition. Im zweiten Spiel gegen die Lahntalschule Biedenkopf reichte ein umkämpftes 0:0, um den Titel perfekt zu machen. Damit qualifizierte sich die Mannschaft für den Regionalentscheid Mittelhessen und darf die MLS noch einmal auf großer Bühne vertreten. Besonders für den Jahrgang 2009 ist es ein letzter Tanz im Trikot der U17 – eine Chance, die sie sich nicht entgehen lassen werden.

Mädchen-Teams mit starkem Comeback
Nach einem Jahr ohne Turniere kehrten die MLS-Fußballerinnen auf den Platz zurück – und das mit Leidenschaft. Die U17 stellte sich mit einem knappen Kader der Herausforderung und kämpfte gegen hochkarätige Gegnerinnen wie die Mittelpunktschule Hartenrod (späterer Kreissieger), die Steinmühle Marburg und die Gesamtschule Ebsdorfergrund. Trotz harter Matches bewiesen die Mädchen Kampfgeist und Teamzusammenhalt.
Die U15 schrieb ihre eigene Geschichte: Nach einer starken Gruppenphase stürmten die Nachwuchsspielerinnen ins Halbfinale, wo sie sich der späteren Siegermannschaft aus Kirchhain geschlagen geben mussten. Doch Aufgeben kam nicht in Frage – im Spiel um Platz drei zeigten sie Nervenstärke und siegten in einem dramatischen Siebenmeterschießen gegen die Steinmühle. Mit diesem Podiumsplatz setzen die jungen Talente ein Ausrufezeichen und zeigten, dass die MLS-Mädels zurück sind!
Betreut wurden die MLS-Teams von Jule W. und Jule F. aus der Oberstufe sowie von Herrn Pitzer und Herrn Conlon, die ihre Schützlinge mit vollem Einsatz unterstützten.
Ein Turnier voller Emotionen, Ehrgeiz und unvergesslicher Momente – und ein Versprechen für die Zukunft: Die MLS-Teams sind bereit für die nächsten Herausforderungen!

Pedro Conlon

Bilinguale Klasse 7: Biology in English

Bereits ein halbes Jahr ist nun vergangen, seitdem das siebte Schuljahr begonnen hat. Eine für alle spannende Zeit, besonders aber auch, wenn sich etwas im Unterricht ändert – so für die bilinguale Klasse 7, die nun ihren Biologieunterricht bei Frau Deurer auf Englisch entdecken, kennenlernen und erleben darf. Ein erstes Zwischenfazit der Klasse macht klar: „So forscht man und lernt noch ganz nebenbei, sich in der englischen Sprache zu verbessern.“

Los ging es mit dem sehr anschaulichen Thema „Cells under the microscope“, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Fachbegriffe für das Mikroskopieren auf Englisch lernten, sondern auch noch eine Vielzahl an Organismen untersuchten und vergleichen konnten. Da viele deutsche Fachbegriffe denen im Englischen sehr ähneln, fiel es den Lernenden erstaunlich leicht, die
Strukturen und Vorgänge auf Englisch zu verstehen und sich, soweit möglich, auch schon in der Fremdsprache darüber auszutauschen. Damit dies gelingt, wurden immer wieder Vokabelhilfen und -listen zur Verfügung gestellt, die durch die Bereitstellung einer dritten Biologiestunde zur Sprachunterstützung ausführlich besprochen und auch gleich in der naturwissenschaftlichen Praxis angewendet werden konnten.
weiterlesen

Bilinguale Klasse 8: Chemistry in English

In der Weihnachtszeit liegt im Flur der Chemie der Duft von Glühwein in der Luft. Doch das bedeutet nicht, dass die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen Glühwein genießen. Stattdessen sind sie damit beschäftigt, Rotwein zu destillieren, um den Alkohol aus dem Stoffgemisch zu gewinnen.
Auch im Experimentalunterricht der bilingualen Klasse 8 bauen die Schülerinnen und Schüler die umfangreiche Apparatur auf. Dabei benennen sie die Bauteile, erklären das Prinzip eines Liebig-Kühlers und formulieren ihre erwarteten Beobachtungen – alles auf Englisch. Das Prinzip lautet: So viel Englisch wie möglich und so viel Deutsch, wie nötig ist, um den chemischen Sachverhalt zu verstehen.
Ein Schüler äußert: „My hypothesis is that alcohol has a different boiling temperature than water and that we can use the boiling temperature to separate the alcohol from water. Water boils at 100 °C. I don’t know the boiling temperature of alcohol, so I can’t predict which substance will evaporate first.“ Eine Schülerin ergänzt: „When we use red wine for cooking, my parents always say that kids can eat it because the alcohol evaporates quickly. That’s why I assume that alcohol evaporates at temperatures below 100 °C. It turns into gas, condenses in the condenser, and we can collect the liquid in the beaker.“
Die Selbstverständlichkeit, mit der sich die Lernenden der englischen Sprache im bilingualen Chemieunterricht bedienen, und die Sprachprogression sind beeindruckend.
weiterlesen

Bericht zum Marburg-Salou (ESP) Austausch 2024/2025:

Am 10.12.24 kamen die Spanier gegen 15:30 am Marburger Hauptbahnhof an. Es war ein warmer Empfang und die Spanier machten jetzt schon einen netten Eindruck. Wir wurden vom Unterricht befreit und durften unsere Spanier mit nach Hause nehmen und ihnen schon mal einen kleinen Eindruck von Marburg geben.

Der erste volle Tag (11.12.24) begann mit Unterrichtsbesuchen. Nachmittags stand eine
Stadtrallye auf dem Programm. Dafür teilten wir uns mit unseren Austauschpartnern in Vierer-Gruppen ein. Am Ende der Rallye haben wir uns am Weihnachtsmarkt getroffen und uns mit Pommes und Bratwürsten gestärkt.
Am nächsten Tag hat man schon gemerkt, wie die Gruppe zusammenkommt, auch untereinander in den deutschen und spanischen Gruppen. An diesem Tag sind wir zur Blista gegangen und haben dort erfahren, wie Blinde und Sehbehinderte geschult werden. Nachmittags sind wir alle zu einer deutschen Austauschpartnerin gegangen. Dort haben wir Pizza und Kuchen gegessen und
jede Menge just Dance gespielt.
weiterlesen