Die ExperiMINT-AG – Natur und Technik auf die Finger geschaut!

Zehn Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen beschäftigen sich seit diesem Schuljahr in der ExperiMINT-AG mit Phänomenen der Elementarbereiche Feuer, Wasser, Erde, Luft und Energie. Konkret heißt das zum Beispiel die Funktionsweise eines Vulkans zu verstehen indem man ihn nachbaut, einen Kompass selber bauen oder der technisch… weiterlesen

Zukunftstechnologien live im Unterricht

Am 10.12.2014 findet die Netzwerktagung der hessischen Kooperationsschulen mit dem Zentrum für Chemie statt. Ort der Veranstaltung: das Chemikum Marburg. Inhaltlich wird es auch um konkrete Unterrichtsprojekte gehen z.B.: die Unterrichtseinheit „Lithium regiert die (Smartphone)-Welt – woher nehmen, wenn nicht stehlen?“ sowie das Vertiefungsmodul „Li-Ionen-Akku“. Schule 3.0 „Zukunftstechnologien in den… weiterlesen

Maike Krebs im ZFC-Erfinderlabor

Am Freitag ging in Marburg das 16. ZFC-Erfinderlabor in Finale. 16 naturwissenschaftlich hochbegabte Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen forschten zum Thema Nanotechnologie. Darunter Maike Krebs von der Martin-Luther-Schule. ZFC-Erfinderlabor Marburg Bilanz Marb.(PDF) weiterlesen

1. LadiesNight – Was haben Bälle, Barbies, Flugzeuge und Hochhäuser gemeinsam?

Unter dieser Fragestellung stand ein spannender Experimentalvortrag von Frau Prof. Seema Agarwar (Leiterin Macromolecular Chemistry,  Fb. Chemie, Univ. Marburg). Unterstützt wurde sie von ihrer Assistentin Laura Hamel (Dipl. Chemieingenieurin). Im Programm hatten die Wissenschaftlerinnen nicht nur einen Einblick in die Frage, wie man Chemikerin wird oder den Fachbereich Chemie der… weiterlesen