



Helena Born (Q4) wurde beim diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ mit dem Förderpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet – als einzige Preisträgerin aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf. Ihre wissenschaftliche Arbeit trägt den Titel „Grenzverschiebungen. Über Grenzen der Scham und der Moral im Nationalsozialismus“. Betreut wurde sie von ihrem Geschichtslehrer Herrn Schick. Während ihrer Abiturvorbereitung analysierte Helena rund 300 Feldpostbriefe aus Privatbesitz. Diese zeigen… weiterlesen
Am 12. Juni konnten sich die Besucherinnen und Besucher des Theaterabends der Q2 über zwei sehr gelungene Aufführungen der Darstellendes Spiel Kurse von Frau Mertes und Herr Wahren freuen. Der Kurs von Frau Mertes entwickelte eine Bühnenfassung für die Erzählung „Das Erdbeben in Chili“ von Kleist, in der die Themen Liebe, Schuld und Glauben für die Gruppe im Vordergrund stand. Für die Aufführung haben die Schülerinnen und Schüler alle Texte… weiterlesen
Auch in diesem Schuljahr war die Martin-Luther-Schule wieder Teil des jährlich stattfindenden Englisch-Wettbewerbs „The Big Challenge“. Der Online-Wettbewerb stellt Schüler und Schülerinnen vor verschiedenste Aufgaben aus den Bereichen Hör- und Leseverstehen, um ihr Können gegen hunderttausende andere Klassen aus ganz Deutschland und Europa unter Beweis zu stellen. Challenging? Ja, aber kein Problem für die 7e! Die Bili-Klasse hat sich der Aufgabe sofort angenommen, um das eigene Können zu erproben und… weiterlesen
Die Klasse 7e hat sich im Deutschunterricht auf einen besonderen Ausflug begeben – nämlich zu keinem geringeren Ziel als J.R.R. Tolkiens Mittelerde. Während die Lektüre des kleinen Hobbits bereits an viele verschiedene Orte führt und uns dabei besonders über die Bedeutung von Freundschaft hat diskutieren lassen, waren es die Beiträge aus der Klasse, die diese literarische Reise besonders magisch und abenteuerlich gestaltet haben. Unter einigen wenigen Vorgaben durfte sich kreativ… weiterlesen
Sommer, Sonne, Strand und Spanien! Der Rückbesuch in Salou ereignete sich im Zeitraum des 06 Mai 2025 bis zum 14 Mai 2025. Voller Vorfreude begann die Reise am Dienstag in aller Frühe am Hauptbahnhof in Marburg. Die Fahrt verlief reibungslos mit einem kurzen Zwischenstopp zum Umsteigen in Paris, danach weiter nach Barcelona. In Barcelona ging es zuerst zum Hostel und anschließend bekamen wir freie Zeit zur Stadterkundung. Dabei besuchten wir… weiterlesen
Tod und Lebendigkeit. Trauer und Tanz. Mit diesen Kontrasten war unsere Fahrgemeinschaft, eine Gruppe, die sich aus Schülern der dreizehnten Klassen der Martin-Luther-Schule, der Elisabethschule und des Philippinums, mitfahrenden Lehrkräften und Betreuern zusammensetzte, eine Woche lang in Krakau und der Gedenkstätte Auschwitz permanent konfrontiert. Die von Erich Schumacher, freier Journalist, und Arne Erdmann, Lehrkraft an der MLS, und der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ der MLS geplante… weiterlesen