Die MLS-APP ist da! Jetzt herunterladen!

Jonas Franz, Schüler der MLS (Klasse 7b) und Mitglied der Homepage AG, hat für euch die MLS-APP programmiert. Sie informiert Smartphone-User schnell und zuverlässig über neue Artikel auf der Seite. Hier geht´s zum Herunterladen. (http://cow007.bplaced.net/mls/)   Hinweis: Die APP ist derzeit nur erhältlich für Nutzer des Android-Systems. Sie ist kostenlos, aber nicht werbefrei. Nutzen Sie die APP nur, wenn Sie damit einverstanden sind.   weiterlesen

Martin-Luther-Schule spendet neue Schulbänke für Gisanze in Burundi

Die guten Ergebnisse der Vokabelathletinnen und -athleten der 6.Vokabelolympiade für das Fach Französisch brachten 1000.- Euro für das ‘Project Human Aid’ ein. Die Idee ist einfach: Verwandte und Bekannte müssen im Vorfeld der Vokabelolympiade einen festen Betrag pro „richtiger“ Vokabel auf dem Sponsorenzettel ihres Athleten eintragen. Nach der Olympiade wird abgerechnet. Was pro Vokabel lediglich Centbeträge waren, wuchst am Ende zu einem gewaltigen „Cent-Berg“ an. Über den Erfolg der MLS-Siebtklässler… weiterlesen

Schuld war nur der „El Niño“…

Dipl. Geografin Astrid Bendix klärt über ‘mächtigsten Klimaschreck des Planeten’ auf Marburg. Am zweiten Abend der Vortragsreihe „LadiesNights“ referierte Frau Dipl. Geografin Astrid Bendix über das ozeanisch-atmosphärische El Niño Phänomen und dessen globale Auswirkungen. In der Aula der Martin-Luther-Schule hörten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer einen äußerst spannenden Vortrag, in dem Frau Bendix ‘Dichtung und Wahrheit’ über das El Niño-Phänomen trennscharf differenzierte. Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler inspirierende… weiterlesen

MINT-Camp Aachen, 1.-4. März 2012

Am ersten Tag haben wir von einigen Studenten einen Einblick in den Alltag während eines Informatikstudiums erhalten und eine Einführung in das Thema Roboter anhand der LEGO Mindstorms bekommen. In den darauf folgenden Tagen haben wir viel mit diesen Robotern gearbeitet, sie programmiert und schließlich auf schachbrettartigen Spielfeldern fahren lassen. Dabei mussten die Roboter Milchtüten, die auf den Eckpunkten der Felder standen und als „Minen“ dienten, ausweichen. Es gaben jeden… weiterlesen