



Hier findet man Aktuelles aus dem Unterrichtsalltag.
Am Samstag, den 12. März, fand in der Cafeteria der MLS der 25. Tag der Mathematik statt – ein vom Zentrum für Mathematik e.V. angebotener Wettbewerb, bei dem begabte Schülerinnen und Schüler der Q2 in Gruppen- und Einzelphasen an kniffeligen Aufgaben arbeiten. Als Belohnung für die entgangene Freizeit winken Stipendien, i-pods und weitere attraktive Preise, die durch eine großzügige Spende der Sparkasse Marburg-Biedenkopf zur Verfügung gestellt wurden. Und das Angebot… weiterlesen
Am 06.10.2015 fand wieder ein Rotarier-Abend für die Jahrgangsstufe Q1 statt, bei der sich Profis aus unterschiedlichsten Berufsgruppen den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellten. Die Veranstaltung ist Teil der an der MLS sehr groß geschriebenen Berufsorientierung und findet im Rahmen des PW-Unterrichts und des Ho&Bo-Projektes statt. Hier ein paar Eindrücke von der Veranstaltung: weiterlesen
Der Austausch der MLS Marburg mit zwei Schulen in Irland war heiß begehrt. Über 35 Anmeldungen wurden abgegeben, von welchen allerdings nur 10 Schülerinnen und 2 Schüler der E-Phase das Glück hatten, auch tatsächlich daran teilnehmen zu können. Am 01. März 2016 ging es los. Wir trafen uns morgens am Marburger Hauptbahnhof um mit dem Zug nach Frankfurt zu gelangen und anschließend unseren Flug vom dortigen Flughafen nach Dublin zu… weiterlesen
Die Termine für das Betriebspraktikum (Klasse 9) und das Ho&Bo-Praktikum (Q1) stehen nun fest: 9er-Betriebspraktikum: 07. – 19.11. 2016 Ho&Bo-Praktikum: 23.01. – 03.02. 2017 Mehr dazu unter: https://www.mls-marburg.de/schule_mit_profil/praktikum/ weiterlesen
Opfer nationalsozialistischer Gewalt an unserer Schule: Die Gedenken-AG der Martin-Luther-Schule präsentiert ihre Arbeit Zum Beispiel Hermann Reis: 1896 geboren in Alsfeld, 1915 „Kriegsabitur“ an der Oberrealschule (MLS) in Marburg, bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg, Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg, Frankfurt und Marburg, von 1925 bis 1933 Anwalt in Marburg, in einer Kanzlei mit Willi Wertheim, 1933 Berufsverbot, 1941 Zwangsumsiedlung in das „Ghettohaus“ Heusingerstraße3, dann Schwanallee15, 1942 Deportation nach Theresienstadt,… weiterlesen
Am 4.2. war es soweit. Wir fuhren, von Frau Kupfer begleitet, zum MINT-400 Hauptstadtforum nach Berlin. Unsere MINT400-Teilnehmer weiterlesen