„Crashkurs Rettungskette“ an der Martin-Luther-Schule

Für den uneingeweihten Betrachter bot sich am Freitagmorgen den 24.10. ein ungewöhnlicher Anblick auf dem Schulhof der MLS, denn dort stand neben Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsfahrzeugen auch der schwarzen Wagen eines Bestatters. Tatsächlich hatte sich aber kein Unglück ereignet, vielmehr waren zahlreiche Ehrenamtliche an die Schule gekommen, um die Jugendlichen der Einführungsphase im Rahmen des „Crashkurs Rettungskette“ über die Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären. Bei der gemeinsamen Auftaktveranstaltung in der Aula wurden die Schüler und Schülerinnen dabei in die Erzählung eines fiktiven Unfalls und dessen Folgen mit hineingenommen. Dafür kamen die Rettungskräfte nacheinander auf die Bühne und erzählten in beeindruckender Weise jeweils anhand eines wirklich erlebten Unfalls in Wort und Bild von ihren persönlichen Erlebnissen. Angefangen beim Erstkontakt am Unfallort bis hin zum Kampf des Intensivpflegers um das Leben der Verunfallten im OP. Es wurde dabei deutlich, dass Unfälle in ihrer Gesamtheit nicht nur die jeweils Beteiligten betreffen, sondern durch sie das Leben von statistisch 113 Personen für immer verändert wird. Gleichzeitig wurde auch deutlich, dass sich die meisten Unfälle durch den Verzicht auf Alkohol und Drogen, gerade bei Fahranfängern, vermeiden lassen könnten.

Nach der Auftaktveranstaltung hatten die SuS schließlich in zwei Workshoprunden die Möglichkeit, sich noch einmal vertiefend mit der Rolle der einzelnen beteiligten Rettungskräfte und Personengruppen auseinanderzusetzen.

Die Idee zur Veranstaltung stammt ursprünglich aus Nordrheinwestfalen und ist, nach ausführlicher Evaluierung, mittlerweile ein fester Bestandteil der Aufklärungskampagne der Polizei Hessen. Sie erweitert dabei das ursprüngliche polizeiliche Unfallpräventionsprojekt (BOB). Im Vergleich zu üblichen Präventionsprogrammen setzt die Veranstaltung sehr stark auf den Faktor der Abschreckung durch die authentischen und lebensnahen Berichte der Beteiligten. Für ein praxisnahes Erlebnis stand in der MLS beispielsweise auch ein Fahrsimulator zur Verfügung. Zur Veranstaltung gehört dabei auch eine umfangreiche Evaluation der Schülererfahrung in mehrmonatigen Abständen, um auch die Langzeitwirkung zu erfassen.

(Wahl) 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.