Rezertifizierung der MLS als „Schule mit Schwerpunkt Musik

Die MLS ist nunmehr seit 20 Jahren eine „Schule mit Schwerpunkt Musik“. Dies wurde uns am 7.März bei einer Veranstaltung des Kultusministeriums an Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt bestätigt. Frau Schmid-Bode (Fachsprecherin Musik) und Frau Flammer (Leitung Fachbereich I) konnten aus den Händen von Herrn Ministerialrat Kauer, der in seiner Rede das außerordentliche Engagement der Musiklehrer*innen würdigte, die Rezertifizierungsurkunde entgegennehmen und diese am gleichen Tag abends beim zweiten Termin des… weiterlesen

Die Schulkonzerte der MLS – Zwei Abende voller Highlights im Erwin-Piscator-Haus

Mit großer Vorfreude erwartet, fanden am 06. und 07. März die 31. Schulkonzerte der MLS im Erwin-Piscator-Haus statt, zum 28. Mal in Kooperation mit der Musikschule, wie Frau Biedebach in ihrer Begrüßungsrede betonte. „Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen.“ Mit diesen Worten von Aristoteles wünschte Frau Biedebach den Anwesenden viel Freude an der Musik und einen vergnüglichen Abend. Die Fachschaft Musik präsentierte gemeinsam mit den Schüler*innen die… weiterlesen

Einladung zu den MLS-Schulkonzerten

Das EPH ist ab 18 Uhr geöffnet, der Saal-Einlass beginnt gegen 18.20 Uhr. Restkarten an der Abendkasse sind ab 18 Uhr erhältlich. Rucksäcke und größere Taschen sind an der Gaderobe abzugeben. In der Zeit bis zum Beginn der Konzerte wird der Abiturjahrgang Getränke und Snacks zum Verkauf anbieten. Wir empfehlen am Veranstaltungsabend möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da lediglich die üblichen öffentlichen und kostenpflichtigen Parkplätze rund um das Erwin-Piscator-Haus zur… weiterlesen

Verkürzt, aber intensiv – Probentage 2024

Bericht über die Probentage von SekII-Chor und Orchester in Wolfshausen: Dieses Jahr um einen Tag verkürzt (wegen Wintereinbruch!) haben wir in Wolfshausen intensive Probeneinheiten zur Vorbereitung der Schulkonzerte genutzt. Das Orchester konnte neben den Proben in der ganzen Besetzung durch Stimmproben an Details arbeiten und der Chor neue Stücke in Angriff nehmen. Auch ein gemeinsames Stück hat das gemeinsame Musikerleben möglich gemacht. Mit der schon traditionellen „Werwolf-Runde“ nach der letzten… weiterlesen