Spannendes Planspiel zur Kommunalpolitik in der 8e

In der vergangenen Woche haben die Schülerinnen und Schüler der 8e an einem Planspiel zum Thema Kommunalpolitik teilgenommen. Es bot den Jugendlichen die Gelegenheit, in die Rollen verschiedener kommunalpolitischer Interessengruppen zu schlüpfen. Zu Beginn erhielten sie daher Rollenkarten, welche die unterschiedlichen Interessengruppen repräsentierten. Darunter: Nationale, Wirtschaftsliberale, Linksorientierte, Ökologische, Klimaneutrale und Konservative. Jede Gruppe hatte zunächst die Aufgabe, ihre Positionen und Ziele zu erarbeiten und ein Statement zu formulieren. Um die… weiterlesen

Helena Born (Q4) gewinnt Förderpreis beim Geschichtswettbewerb

Helena Born (Q4) wurde beim diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ mit dem Förderpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet – als einzige Preisträgerin aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf. Ihre wissenschaftliche Arbeit trägt den Titel „Grenzverschiebungen. Über Grenzen der Scham und der Moral im Nationalsozialismus“. Betreut wurde sie von ihrem Geschichtslehrer Herrn Schick. Während ihrer Abiturvorbereitung analysierte Helena rund 300 Feldpostbriefe aus Privatbesitz. Diese zeigen… weiterlesen

Thementag Demokratie in der E-Phase

Thementag Demokratie verdeutlicht großes Interesse junger Menschen an Politik und Zeitgeschehen. Marburg, 17.2.2025 – Informativ, spannend, wichtig, interessant und lehrreich. So beschreiben Schülerinnen und Schüler ihren Unterricht nicht immer. Doch der Reihe nach. Im Februar fand an der Martin-Luther-Schule in Marburg ein Thementag Demokratie statt, der sich intensiv mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Diskriminierung, Meinungsfreiheit, politischer Teilhabe und Menschenrechten auseinandersetzte. Die Idee dazu entstand nach einer Umfrage unter den Schülerinnen… weiterlesen

Mietek – Mieczylaw Grochowski – „Wie ich das KZ überlebte“

„Wir dürfen nicht hassen.“ Das habe seine Mutter ihm und seinen Geschwistern gesagt, nachdem sie das KZ überlebt hatten, so Mietek Grochoswki. Am 29. Januar erzählte er 150 Schülerinnen und Schülern unserer Schule, wie seine Mutter ihn versteckte, als er im KZ als fünfjähriger kleiner Junge krank wurde. Die Krankenstation des KZ habe für viele Kinder den sicheren Tod bedeutet. Ein Capo, einer der Aufseher, die sonst brutal und erbarmungslos… weiterlesen

Musikalische Gestaltung der Gedenkstunde 09.11.2024

Über 300 Menschen versammelten sich am letzten Samstag (09.11.) anlässlich des 86. Jahrestages der Novemberpogrome im Jahr 1938 zur Gedenkstunde, an dem Platz, wo einst eine prächtige Synagoge stand, um an seine ehemaligen jüdischen Mitbewohner zu erinnern. Die Reden des Abends ermahnten, dass der „Antisemitismus immer noch da“ sei (Oberbürgermeister Thomas Dr. Spies) und auch Probst Helmut Wöllenstein schlug einen Bogen zu den aktuellen Ereignissen in Amsterdam und Berlin, betonte… weiterlesen